beeinflusst Frequenzbereich und Regelumfang der Lo Mid 2-Regelung dezent.
Frequenzbereich und Regelumfang für die beiden Regler Lo Mid 1 und Lo Mid 2 habe
ich abweichend voneinander festgelegt, um damit die Gestaltungsmöglichkeiten für
unterschiedliche Soundcharaktere so breit wie möglich zu fächern. Das bedeutet in
der Praxis, dass eine identische Einstellung an beiden Reglern klanglich zu
verschiedenen Resultaten führt. Im Lo Mid 1 Bereich des Kanal 3 lassen sich gerade
durch eine niedrige Einstellung am Regler vortrefflich sogenannte “mid scooped
sounds” erzeugen, bei denen bestimmte Mittenbereiche stark ausgeblendet werden.
Bei der Einstellung “Lo Mid 2 aktiv” hingegen sind die tiefen Mittenfrequenzen
deutlich ausgeprägter im gesamten Frequenzspektrum für bestimmte Sound-
Charaktere. Durch diese individuellen Eigenschaften der beiden Regler sowie die
Beeinflussung durch den Tone-Schalter sind per MIDI-Steuerung vier tonal
verschiedene Einstellungen im Lo Mid-Bereich abrufbar.
Mittentonregler #1 für hohe Mitten-Frequenzbereiche der passiven Klangregelung in
der Vorstufe des Verstärkers für den Kanal 3. Die Einstellung am Tone-Schalter (1)
beeinflusst Frequenzbereich und Regelumfang der Hi Mid 1-Regelung dezent.
Mittentonregler #2 für hohe Mitten-Frequenzbereiche der passiven Klangregelung in
der Vorstufe des Verstärkers für den Kanal 3. Die Einstellung am Tone-Schalter (1)
beeinflusst Frequenzbereich und Regelumfang der Hi Mid 2-Regelung dezent.
Frequenzbereich und Regelumfang wurden für die beiden Regler Hi Mid 1 und Hi Mid
2 abweichend voneinander festgelegt, um damit die Gestaltungsmöglichkeiten für
unterschiedliche Soundcharaktere nochmals zu expandieren. Das bedeutet in der
Praxis, dass eine identische Einstellung an beiden Reglern tonal ebenfalls zu
voneinander abweichenden Ergebnissen führt.
Da die gesamte Klangregelung technisch passiv arbeitet, findet eine gewisse
Beeinflussung besonders zwischen den vier Mittenreglern statt, was tonal aber
durchaus zu absolut positiven Resultaten führt. Somit fällt zum Beispiel die akustische
Wahrnehmung während der Regelung an Hi Mid 1 bei relativ hoch gewählter
Einstellung an dem aktivierten Lo Mid-Regler relativ gering aus, bei Einstellungen
unterhalb von 11 Uhr hingegen deutlich stärker. Die Mittenfrequenzen von Hi Mid 2
sind prägnanter und verleihen dem Sound dadurch deutlich mehr “Biss”.
Durch diese individuellen Eigenschaften der beiden Regler sowie die Beeinflussung
durch den Tone-Schalter sind per MIDI-Steuerung vier tonal verschiedene
Tipp vom Designer:
Tipp vom Designer:
25 Hi Mid 1
Hi Mid 1/2
27 Hi Mid 2
26
Umschaltung zwischen den beiden Mittenreglern Hi Mid 1 (25) und Hi Mid 2 (26).
Die LED rechts neben dem jeweiligem Hi Mid Regler zeigt an, dass dieser Regler
aktiviert ist.
Die Hi Mid 1/2 -Umschaltfunktion kann alternativ über MIDI-Programmwahl (Presets),
MIDI Controller #27 oder die ENGL gesteuert werden.Custom Footswitch Z-9
13
Komentarze do niniejszej Instrukcji